Bestimmende Faktoren der Wälzfräsgenauigkeit des planetarischen Untersetzungsgetriebes

Im Planetenuntersetzungsgetriebe stellt das Wellenrad ein wichtiges Teil und eine wichtige Grundlage für den stabilen Betrieb des Untersetzungsgetriebes dar. Die Bearbeitungsgenauigkeit des Wellengetriebes wirkt sich direkt auf die Qualität des Untersetzungsgetriebes aus. Da die Schleifgenauigkeit eng mit der Wälzfräsgenauigkeit zusammenhängt, kann nur durch die Kontrolle des Wälzfehlerterms eine höhere Qualität der Zahnradbearbeitung erreicht werden.
Präzision beim Wälzfräsen

Weil die Genauigkeit der Wellenverzahnung im Allgemeinen durch Faktoren wie Rundlauf des Zahnkranzdurchmessers, Basisgelenkabweichung und gemeinsame Normallänge bestimmt wird. Sobald diese Faktoren abweichen, wird die Wälzfräsgenauigkeit daher ernsthaft beeinträchtigt. Was sind also die Determinanten der Wälzfräsgenauigkeit des Planetenuntersetzungsgetriebes?

1. Bewegungsexzentrizität: Bewegungsexzentrizität manifestiert sich im Allgemeinen als Längenfehler der gemeinsamen Normallinie.Der Grund für das Fehlerproblem dieser Methode ist, dass wir im Allgemeinen die generative Methode bei der Analyse des Wälzfräsens verwenden.Daher, wenn die Lücke zwischen den Zahnrohlingen ist Beim Aufbau der Zahn-zu-Werkzeug-Übertragungskette muss das Übersetzungsverhältnis als Hauptbestimmungsgröße für ihre Kinematik genommen werden. Die Übertragungskette selbst ist jedoch keine einzelne Vermögensstruktur, sie besteht aus mehreren Übertragungskomponenten. Wenn sich die Übertragungskette im Übertragungsprozess befindet, wird es daher zwangsläufig dazu führen, dass sich einige Teilfehler am Ende der Übertragungskette konzentrieren, dh die Inhomogenität in der Übertragung des Unternehmensrelativismus, und somit einen gravierende Auswirkungen auf die Präzisionsanforderungen der Verarbeitungstechnik . Hier hat die Bewegungsexzentrizität, das heißt die Änderung der Länge der gemeinsamen Normallinie, eine bestimmte Beziehung zu der Grundbedingung der Verteilung der Zahnradzähne.Wenn die Verteilung der Zahnradzähne ungleichmäßig ist, werden die Änderungskostender Länge berechnet der gemeinsamen Normallinie stellt ihr Aussehen intuitiver dar. Großer Arbeitsbereich für verschiedene Fehler.

2. Exzentrizität: Die geometrische Exzentrizität bezieht sich hauptsächlich auf den Rundlauffehler des Zahnkranzes Der Rundlauf des Zahnkranzes bezieht sich hauptsächlich auf das Zahnrad im Bereich einer Umdrehung. Es treten große Schwankungen der Sonde relativ zur Zahnachse des Zahnrads auf, d. h. eine Exzentrizität des Hohlrads relativ zur Wellenachse, die als geometrische Exzentrizität bekannt ist.

3. Zahnprofilfehler: Der Zahnprofilfehler bezieht sich hauptsächlich auf den Abstand zwischen der idealen Zahnprofilmethode einschließlich des tatsächlichen Zahnprofils und dem Arbeitsteil des Zahnprofils. Im Allgemeinen gibt es immer eine gewisse Abweichung im Evolventenzahnprofil, was die Stabilität des Getriebes beeinträchtigt, was zu Asymmetrie, Winkelfehlern usw. führt, was zu Wälzfräserzahnprofilfehlern führt. Eine gezielte Analyse des Zahnformfehlers zeigt jedoch, dass der Zahnradgrundkreis der entscheidende Parameter bei der Bestimmung der Evolventenzahnform ist und somit bei einem Grundkreisfehler auch die Zahnform Fehler erzeugt. Während der Zahnradbearbeitung ist die Zahnradindexierung ein wichtiges Mittel, um das Evolventenzahnprofil sicherzustellen, das von dem konstanten Drehzahlverhältnis zwischen den Wälzfräsern des Zahnradrohlings abhängt, was zu Asymmetrien und anderen Phänomenen führt.

4. Zahnrichtungsfehler: Zahnrichtungsfehler können nur in einem bestimmten Bereich auftreten. Sie tritt über die volle Zahnbreite und oberhalb des Teilzylinders auf. Sie beinhaltet den Flächenabstand der beiden Design-Flankenlinien.

5. Rauheitsanalyse: Rauheitsanforderungen werden im Allgemeinen in mehrere Phänomene unterteilt, z. B. Analyse von Fischschuppen, Zähneknabbern und Reißen.

Vorheriger Beitrag
Die Hauptursache für die Verwendung von Planetenuntersetzungsgetriebe und Servomotor
Nächster Beitrag
Ursachenanalyse von Lagerschäden im Planetengetriebe
Menü